Zum 11. Mal wurde am 30. März 2017 der Annette von Harbou-Förderpreis verliehen. Mit diesem Preis werden Bachelorarbeiten ausgezeichnet, die auf hervorragende Art und Weise zu konkreten Problemen der öffentlichen Verwaltung praxisrelevant, innovativ und an der gesellschaftlichen Verantwortung orientierte Lösungsansätze bieten.
2016 wurden 215 Thesen im Fachbereich Verwaltung geschrieben. 17 Arbeiten wurden von Gutachterinnen und Gutachter als preiswürdig vorgeschlagen (8 %). Die Vorschläge kamen – wie immer – aus allen vier Abteilungen: Gießen, Kassel, Mühlheim und Wiesbaden. Die Jurymitglieder für die Preisverleihung in diesem Jahr waren Joachim v. Harbou (Stifter des Preises), Thomas Fiedler (Fachbereichsleiter), Günther Scheffer (ehemaliger Kanzler der HfPV), Julia Weichel und Gabriele Schaa (Professorinnen an der HfPV). Die Jurymitglieder haben die vorgeschlagenen Arbeiten im ersten Schritt nach einem Punktesystem bewertet. Dabei liegt ihnen der Vorschlag und die Punktzahl, die die beiden Gutachter gegeben haben vor – sowie die Zusammenfassung der Thesis, die die Studierenden selbst verfasst haben. Nicht berücksichtigt werden Arbeiten, die einen Sperrvermerk tragen – diese dürfen nur vom Erst- oder Zweitgutachter gelesen werden.
Jedes Mitglied der Jury darf selbstverständlich keine Punkte für eine Arbeit vergeben, die es selbst betreut hat. In diesem Jahr kamen 10 Arbeiten in die engere Wahl.
Golubovic, Natalie
Integration von Flüchtlingen am Beispiel des Kreises Groß-Gerau Exploration und Handlungsempfehlungen
Guhlke, Ramona
Interkulturelle Kommunikation im Jobcenter - Die Notwendigkeit einer Sensibilisierung am Beispiel des Kommunalen Centers für Arbeit - Jobcenter - und Soziales
Heidkamp, Dana Louisa
Gestaltungsempfehlungen für das Ideenmanagement beim Lahn-Dill-Kreis
Junius, Anna
Gestaltungsmöglichkeiten der Landeshauptstadt Wiesbaden zur Förderung von Existenzgründungen.
Klotz, Mike-Oliver
Zukunftschance Fusion - Möglichkeiten und Risiken eines Gemeindezusammenschlusses am Beispiel der Gemeinden Angelburg und Steffenberg
Kohl, Jenny
Citizen‘s Charter: Konzeptionierung eines präzise strukturierten und öffentlich bekannt gemachten Antragsverfahrens beim LWV Hessen.
Reidelbach, Nicole
Sicherheitsleistungen und Handgeld bei Abschiebungen im innerdeutschen und europäischen Vergleich
Roth, Maximilian
Privatrechtliche Ansprüche und deren Übergang gem. § 93 SGB XII auf den Sozialhilfeträger bei Heimpflegefällen in der praktischen Durchsetzbarkeit.
Schambeck, Sabrina
Sponsoring im Öffentlichen Dienst: Regelungsbedarf auf kommunaler Ebene. Dargestellt am Beispiel der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Scheider, Christian
Die Auswirkungen der Inklusion auf die Schulentwicklung ausgewählter allgemeinbildender Schulen - am Beispiel des Main-Kinzig-Kreises
Zum weiteren Procedere: Jedes Jurymitglied erhält nach dieser Vorauswahl ein bis drei Arbeiten – je nach wissenschaftlichem Fachgebiet des Jury-Mitglieds – zur Begutachtung und stellt diese bei einer Beratungssitzung den anderen Mitgliedern vor. Danach fällt die gemeinsame Entscheidung der Jury.
2017 fiel die Wahl auf Natalie Golubovic (3. Preis), Ramona Guhlke (1. Preis) und Nicole Reidelbach (2. Preis).