
Tel:
(06108) 603-505
Fächer Soziologie Politik Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Berufsethik |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Politik- und Demokratieverständnis
- Verfassungsentwicklung
- Verfassungskonflikte in den Reichsstädten der Frühen Neuzeit
- Erinnerungs- und Gedächtniskultur
- Grundlagen und Effekte von Corpsgeist, Polizistenkultur und polizeilichen Handlungsmustern
Veröffentlichungen
- Frühneuzeitliche Verfassungskonflikte im Spiegel bürgerlicher Erinnerungskultur. Das Beispiel Frankfurt am Main 1749-1832, in: W. Daum / K. Hartmann / S. Palaoro / B. Sunderbrink (Hg.), Kommunikation und Konfliktaustragung. Verfassungskultur als Faktor politischer und gesellschaftlicher Machtverhältnisse, Berlin 2010, S. 223-249.
- Kommunalpolitik contra Selbstverwaltung. Zum Politik- und Selbstverständnis ost- und westdeutscher Kommunalpolitiker, Büdingen 2003.
- ‚Ist das nun Politik?‘ Politikbegriff und Selbstverständnis von Bürgermeistern in Ost- und Westdeutschland, Wiesbaden 2003.
- Werner Daum / Kathrin Hartmann / Simon Palaoro / Bärbel Sunderbrink (Hrsg.), Kommunikation und Konfliktaustragung. Verfassungskultur als Faktor politischer und gesellschaftlicher Machtverhältnisse, Berlin 2010.
Sonstige Tätigkeiten
- Modulkoordinatorin 4.6 am Standort Mühlheim
- Fachkoordinatorin Soziologie, Berufsethik und TWA am Standort Mühlheim
- Schöffin am Amtsgericht Hanau
- Regionalhistorische Vorträge im Studium Generale
Beruflicher Werdegang
- seit 2018 hauptamtliche Dozentin für Soziologie, Politik, Berufsethik und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung
- 2003 - 2018 Lehraufträge an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung
- 2005 - 2011 Promotionsstudium der mittleren und neuen Geschichte an der J.W.Goethe-Universität Frankfurt am Main und der FU Hagen.
- 2002 - 2007 wissenschaftliche Beratung und Mitarbeit, Redaktion und Ausstellungsmanagement für Terra-Incognita-Institut für kulturgeschichtliche Medien e.V., Historisches Museum Frankfurt am Main, Jüdisches Museum Frankfurt am Main, FB Gesellschaftswissenschaften der J.W.Goethe-Universität Frankfurt am Main und andere Auftraggeber.
- 1999 - 2004 Öffentlichkeitsarbeit, Webredaktion und Bildungsarbeit in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung.
- 1994 - 2002 Studium der Politikwissenschaften, Philosophie, Geschichte und Rechtswissenschaften an der J.W.Goethe-Universität Frankfurt am Main.