
Tel:
(05 61) 48 06-531
Fächer |
Forschungsschwerpunkte
- Non-Profit-Management
- Personal- und Organisationsentwicklung
- Change Management
Veröffentlichungen
- Co-Autorenschaft Staudt, Erich et al.: Weiterbildungshandbuch - Planungshilfen und Checklisten zum Management von Weiterbildungsprozessen; Bochum 1993.
- Co-Autorenschaft Strategien für die Produktion: Standortsicherung im 21. Jahrhundert - ein Überblick; hrsg. v. Hans-Jürgen Warnecke u. Bernd-Dietmar Becker, Stuttgart et al. 1994.
- Staudt, Erich/Merker, Richard: Weiterbildungsmanagement für Klein- und Mittelunternehmen; in: Schwuchow, Karlheinz/Gutmann, Joachim (Hrsg.): Jahrbuch Weiterbildung 1996; Düsseldorf 1996, S. 184-188.
- Staudt, Erich/Merker, Richard/Bestel, Sibylle: Innovationsorientierte Kompetenzentwicklung; in: Bayerisch-Schwäbische Wirtschaft; 51. Jg. (1996), Nr. 8, S. 21 f.
- Staudt, Erich/Kottmann, Marcus/Merker, Richard: Chemiker: Hochqualifiziert aber inkompetent? - Eine Bestandsaufnahme von Kompetenzdefiziten und arbeitsmarktrelevanten Barrieren beim Berufseinstieg von Hochschulabsolventen der Chemie in traditionelle und alternative Beschäftigungsfelder; 1. Aufl., Bochum 1996, 2. Aufl., Bochum 1997.
- Staudt, Erich/Kottmann, Marcus/Merker, Richard: Chemie-Hochschulabsolventen: Hochqualifiziert aber inkompetent?; in: Hollerith, Josef (Hrsg.): Leistungsfähige Hochschulen - aber wie? - Beiträge zur Hochschulstrukturreform; Neuwied et al. 1997, S. 189-206.
- Merker, Richard: Organisatorische Erscheinungsformen von Klein- und Mittelunternehmen - Ansätze für eine Organisationstypologie von KMU; Bochum 1997.
- Merker, Richard: Organisationsmatrix und -tableau: Zwei Instrumente zur Erfassung organisatorischer Veränderungen in KMU; in: Kailer, Norbert/Mugler, Josef (Hrsg.): Die Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen; Wien 1998, S. 291-320.
- Staudt, Erich/Kottmann, Marcus/Merker, Richard: Herausforderungen einer Neuordnung naturwissenschaftlich-technischer Kompetenzprofile im strukturellen Wandel; in: Staudt, Erich (Hrsg.): Strukturwandel und Karriereplanung; Heidelberg 1998, S. 73-92.
- Merker, Richard: Rezension zu: Schultz-Wild, Lore/Lutz, Burkart: Industrie vor dem Quantensprung - Eine Zukunft für die Produktion in Deutschland; in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung; 51. Jg., (1999), Heft 1, S. 100-102.
- Staudt, Erich/Kottmann, Marcus/Merker, Richard: Kompetenzdefizite behindern den Strukturwandel und verhindern Innovationen; in: Zeitschrift für Personalforschung; 13. Jg. (1999), Heft 1, S. 5-27.
- Kailer, Norbert/Merker, Richard: Kompetenzbarrieren und –defizite in der Beratung von Klein- und Mittelunternehmen; in: Kailer, Norbert/Walger, Gerd (Hrsg.): Perspektiven der Unternehmensberatung für Klein- und Mittelbetriebe; Wien 2000, S. 233-273.
- Staudt, Erich/Merker, Richard: Betriebswirtschaftliche Theoriebildung im Spannungsfeld von Organisation und Technik; in: Ropohl, G. (Hrsg.): Erträge der Interdisziplinären Technikforschung - Eine Bilanz nach 20 Jahren; Berlin 2001, S. 125-143.
- Merker, Richard/Balaysynowytch, Bogdan: Strukturelle Probleme der Ukraine auf dem Weg von der Plan- zur Marktwirtschaft (in ukrainischer Sprache); in: Wissenschaftlicher Bote; Kiew 2001, S. 148-155.
- Staudt, Erich/Merker, Richard/Krause, Michael: Kompetenzmängel behindern Unternehmensentwicklung und Branchenwandel; in: GWF – Gas- und Wasserfach; Nr. 7, Gas/Erdgas, 142. Jg., 2001, S. 532-533.
- Staudt, Erich/Merker, Richard/Krause, Michael: Entkopplung von Kompetenz- und Branchenentwicklung: Entwicklungsengpass im Strukturwandel; in: Bellmann, L./Minssen, H./ Wagner, P. (Hrsg.): Personalwirtschaft und Organisationskonzepte moderner Betriebe; (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Bd. 252), Nürnberg 2001, S. 51-84.
- Merker, Richard: Prozesse und Strukturen der Unternehmensgründung: Das integrale Modell der Prä-Organisation (in ukrainischer Sprache); in: Banking Journal; Heft 4/2001, Nr. 40, 7. Jg., S. 35-39.
- Staudt, Erich/Merker, Richard/Krause, Michael: DVGW-Studie 2001 - Anforderungen an eine zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung für Ingenieure im Gas- und Wasserfach; hrsg. v. DVGW – Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches (Hrsg.), Bonn 2001.
- Birk, Florian/ Merker, Richard: Der Bürger als Personal des aktivierenden Staates; in: Innovative Verwaltung; Heft 10/2004, S. 28-30.
- Merker, Richard/ Boßmann, Natascha: Demographischer Wandel findet nicht nur verwaltungsextern statt; in: Innovative Verwaltung; Heft 10/2009, S. 23-30.
- Merker, Richard: Zur Kooperation im Rahmen von Masterprogrammen an Fachhochschulen mit einer Ausrichtung auf die öffentliche Verwaltung; in: Prümm, Hans Paul/Kirstein, Denis (Hrsg.): Aus- und Weiterbildung in einer Hand – Spezifische Fachdidaktiken und Weiterbildungstools an den Fachhochschulen des öffentlichen Dienstes; Berlin 2011, S. 75-100.
- Merker, Richard: Personalcontrolling; in: Fischer, Torsten (Hrsg.): Personalmanagement; Frankfurt a.M. 2011, S. 243-273.
- Merker, Richard: Personalauswahl; in: Das Wirtschaftsstudium; 41 . Jg. (2012), Heft 2; S. 179-183.
- Merker, Richard: Personalcontrolling; in: Fischer, Torsten (Hrsg.): Personalmanagement; 2. Aufl., Frankfurt a.M. 2015, S. 303-334.
- Mitherausgeber (zusammen mit Thorsten Groth) der Buchreihe „Managementkompetenz“ im Verlag Monsenstein und Vannerdat, Münster.
Sonstige Tätigkeiten
- Institut für angewandte Innovationsforschung e.V.
- Verein Bochumer Wirtschaftswissenschaftler e.V.
- Förderverein der HfPV e.V
Beruflicher Werdegang
- 1991 Studienabschluss als Diplom-Ökonom
- 1992 - 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektbetreuer am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Daneben Mitarbeit am Institut für angewandte Innovationsforschung e.V. sowie freiberufliche Beratung von Unternehmen.
- 1997 Promotion zum Dr. rer. oec.
- 1997 - 2001 Geschäftsführer des Forschungszentrums für Personalentwicklung der Ruhr-Universität Bochum. Hierbei Auftragsforschung und Institutionenberatung. Daneben Lehrtätigkeit an der Ruhr-Universität Bochum und weiteren Hochschulen u.a. in den Fächern Personalmanagement, Change Management, Unternehmensorganisation, Innovationsmanagement, Unternehmensführung, Arbeitsgestaltung .
- seit 11/2001 Fachhochschullehrer an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung, Fachbereich Verwaltung, Abteilung Kassel.