
FächerPsychologie |
Veröffentlichungen
- Professionelle polizeiliche Gesprächsführung – Ein Lehr- und Trainingshandbuch mit praxisnahen Übungen, Verlag Deutsche Polizeiliteratur, 2020
- Kompetenzen in der professionellen polizeilichen Gesprächsführung, in: Polizei, Studium, Praxis, Ausgabe 2, 2020 S. 9-15
- Wie kann das Konzept der Resilienz für die polizeiliche Ausbildung und Arbeit nutzbar gemacht werden? Resilienztraining an der HfPV, in: Spectrum Wiesbaden, Heft 2, 2013 S.25-26
- Amoklauf in Erfurt, Hilfe für Polizeikräfte bei der Verarbeitung des Unfassbaren, in: Spectrum, Wiesbaden Heft 1, 2003, S.10-12
Beruflicher Werdegang
- Studium der Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaft in Mannheim und Hamburg
- Öffentlichkeitsarbeit für soziales Marketing
- Kongressorganisation im Bereich des Gesundheitswesen
- Ausbildung zur Familientherapeutin
- Ausbildung in Mediation
- Praxistätigkeiten in diesen Berufsfeldern
- 7 Jahre als Therapeutin in der sozialtherapeutischen Justizvollzugsanstalt Kassel
- Lehraufträge an der FH Braunschweig und der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung
- FB Polizei, 1996 Fachhochschullehrerin an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung, FB Polizei, Abteilung Kassel